Komplexe Argumente und deren Entfaltung müssen demnach nicht nur selbstständig mental generiert, sondern zusätzlich sprachlich linearisiert und strukturell entfaltet werden (vgl. Die Explikation lässt sich sprachlich u. a. an Textprozeduren festmachen, die Kausalbeziehungen im weitesten Sinne ausdrücken, wie Konditionalkonstruktionen mit Verb-Erst-Stellung oder „wenn du…, so…“ (Z. Aufl.] 19 weißt du wer von deinen Freunden auch die selbe Musik mag. Gymnasium. 28 Statuse und wer mit wem von deinen Freunden neu befreundet ist. Eine Einführung. Wesentlich für die argumentative Themenentfaltung ist der Zusammenhang der von Toulmin genannten Kategorien These, Argumente, Schlussregel und Stützung (der Regel), wobei diese Grundform i. d. R. „nur ansatzweise realisiert [wird]“ (Brinker/Sager 2001, S. 78), sondern dem Text eher implizit zugrunde liegt. Explikative Themenentfaltung Begriff aus der Textlinguistik; Bezeichnung für eine der drei Grundformen der thematischen Entfaltung; - vgl. In argumentativen Texten bilden These und Argumente die Grundlage. Linda wird damit der Raum gegeben, eine zusammenfassende Beurteilung über den Nachbarn zu formulieren (Z. In Zeile 03 wird das Deskribens „SchülerVZ“ zunächst kontextualisiert als ein soziales Netzwerk, das von (Schul-)Freunden genutzt wird. 02) benennt und diesen als Alkoholiker kategorisiert. 06–07). Auch der Zugang zur Thematik zeigt von textlicher Kompetenz, da zuerst ein Einzelfall dargestellt wird, welcher einen besseren Zugang zum Thema gewährleistet. Spezifika in den Anforderungen der unterschiedlichen Medialitäten (vgl. Exemplarische Analyse von argumentativen Schülergesprächen und argumentativen Texten. „Teil komplexerer Sprechhandlungen“ ist (Ossner 2014, S. 253). Das Ableitbarkeitsprinzip wird laut Brinker so definiert: Es besagt, daß wir als Hauptthema des Textes das Thema betrachten, aus dem sich die anderen Themen des Textes am überzeugendsten (für unser Textverständnis) „ableiten“ lassen. 25 durch Persönliche Einladung per e-mail. Frankfurt am Main: Lang.←167 | 168→. 12–13) kann daher im Muster argumentativer Themenentfaltung als explizite Stützung ihrer Argumentation rekonstruiert werden. ein Wort oder eine Wortgruppe) wird durch einen oder mehrere Ausdrücke in den nachfolgenden Sätzen des Textes in Referenzidentität (Bezeichnungsgleichheit) wiederaufgenommen. Grundsätzlich wird eine gelungene Argumentation neben den jeweiligen spezifisch medialen Ausformungen mit sogenannten ausgebauten Argumenten in Verbindung gebracht, d. h. solchen, in denen der semantische Inhalt thematisch komplex entfaltet wurde (vgl. S. 67–124. Diese Formulierungshilfen stehen als „implizite Muster“ pars pro toto für den Argumentausbau bzw. Wichtig ist dass, die Einteilung in Explanandum (das, was erklärt werden soll 2. und die Beschreibung damit abgeschlossen wird (Z. Es handelt sich hier – wie auch in dem Beispiel des mündlichen Argumentierens – um eine argumentative Themenentfaltung, die durch die Struktur einer Beschreibung gekennzeichnet ist. 4 Allerdings wird auf die methodische Schwierigkeit der Rekonstruktion des Toulminschemas für das mündliche Argumentieren regelmäßig hingewiesen (z. 24–26). […] die relative Häufigkeit, mit der bestimmte Textgegenstände (Referenzträger) wiederaufgenommen werden, Hinweise auf die Haupt- und Nebengegenstände von Texten geben können. Kienpointner 1998) zur Stützung heranzuziehen. So handeln die Gesprächspartner u. a. je nach ihrem Situationsverständnis und der damit einhergehenden Kontextualisierung sprachlicher Handlungen miteinander aus, ob, in welcher Intensität, Extensität und zu welchem Grad an Explizitheit eine argumentative Bearbeitung eines Sachverhalts und damit die argumentative thematische Entfaltung stattfindet (vgl. Explikation auf mikrostruktureller Ebene 419 4. Wörterbuch der deutschen Sprache. Bei der Analyse der Schulbücher ist für unsere Fragestellung von Interesse, ob und inwiefern Aspekte der Themenentfaltung im Schulbuch thematisiert werden. Explikative Themenentfaltung Ideale Struktur: Singuläre Aussage, die die Anfangsbedingungen beschreiben Gesetzeaussage(n) Aussage, die das Phänomen beschreibt. Der Text behält den informativen Charakter bei, was jener Textausschnitt illustriert: „Die Realität sieht anders aus. Argumentative Themenentfaltung 3. [. B. Wohlrapp 2008, Grundler 2011, Spranz-Fogasy 2006). Explikative Themenentfaltung Explizit Explizit-auktoriale Charakterisierungstechnik (Drama) Explizite Bühnenanweisung Explizite Darstellung(sweise) des Erzähler ... Form der Definition, bei der im Allgemeinen eine größere Anzahl von Dingen aufgezählt wird, auf die sich das, was definiert werden soll, bezieht. • explikative Themenentfaltung (ausdemLateinischen: die Explikation=Darlegung,Erklärung,Erläuterung),d.h. eine logischeAbleitung,typischsindbelehrendeoderwissenschaftliche z. Dabei werden wir uns sowohl auf die in der Lehrveranstaltung vorgestellten und diskutierten. Im weiteren Verlauf soll sowohl auf Heinemanns Kriterien als auch auf den für uns bereitgestellten Leitfaden Bezug genommen werden, um den uns vorliegenden Text einer Textsorte zuzuordnen. Winkler, Iris (2003): Argumentierendes Schreiben im Deutschunterricht. Die Besuchsväter klagen nun öffentlich an und gründen kämpferische Initiativen wie “4. Fazit Literaturverzeichnis http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/upload/netzwerk_NfUE/deutsch/argumentieren_einfuehrung_lang.pdf, Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht, https://doi.org/10.3726/978-3-653-05731-7, Peter Lang International Academic Publishers. Zusammenfassend kann die Sequenz exemplarisch sehr gut aufzeigen, dass die beschreibende Themenentfaltung einerseits in ihrer Funktion als Begründung in den Argumentationsprozess eingebettet wird und dass der evaluierende Teil der beschreibenden Entfaltungsstruktur als fast explizite Schlussregel integriert wird.←161 | 162→ Die beschreibende Themenentfaltung ist somit an zwei Musterstellen an die argumentative Themenentfaltung angebunden und daher fest mit dieser verknüpft. Faktisch können diese Grundformen aber auch für einen anderen Handlungszweck funktionalisiert werden und so in andere Entfaltungsmuster integriert werden. (Feilke 2005, S. 59)←155 | 156→. o Wie stark ihr Bezug zur Realität ausgeprägt ist £ Theorien nach ihren Funktionen. Nach Brinker kann man zusammenfassend sagen, dass die narrative Themenentfaltung vor allem für Alltagserzählungen charakteristisch ist. 10 mit ihnen über das Internet in Verbindung setzen. Danach werden die sogenannten Profilseiten als weiteres Merkmal von SchülerVZ genannt, die es ermöglichen, Informationen über Freunde zu erhalten (Z. Tübingen: Stauffenburg. 5.2. Langlotz (2014, S. 174) weist bezogen auf den Erwerb schriftlichen Argumentierens auf den narrativen Charakter der argumentativen Texte von Schülern der 5. eine starke Fokussierung auf den Erwerb der stark normativ geprägten argumentativen Gesprächs- bzw. Für das schriftliche Argumentieren heißt es beispielsweise: „Verdeutliche einleitend, wozu du Stellung nimmst und welche Meinung du vertrittst. Heinemann, Wolfgang (2000b): Vertextungsmuster Deskription. Juni, an dem dieses Jahr der „Vatertag“ gefeiert wurde. 03), womit dieser die thematische Passung des von ihm antizipierten Beitrags Lindas in Frage stellt. S. 9–57. Brinker 2010, S. 69; Brinker/Sager 2001, S. 79). Eine „Appellfunktion“ macht sich implizit bemerkbar, da indirekt aufgefordert wird, den Vätern dasselbe Maß an Sorgerechten zukommen zu lassen wie den Müttern. Textlinguistik und Textgrammatik Eine Einführung Bearbeitet von Christina Gansel, Frank Jürgens 1. This paper considers how students develop arguments in oral discussions as well as in written texts. Ossner verweist darauf, dass am Schluss von Deskriptionen oftmals eine Evaluation erfolgt, wodurch „das Beschriebene affektiv aufgeladen wird“ (Ossner 2014, S. 259). Bei der Darstellung der argumentativen Themenentfaltung orientiert sich Brinker (2010) an den Kategorien des Argumentationsmodells von Stephen Toulmin. Brinker 2010) auf: die Verwendung des generischen Präsens, die lineare Strukturierung der Textabschnitte und die Wiederaufnahme der Konstruktion „du kannst“ bzw. Brinker/Sager 2001). Im Deutschbuch 8 werden als stützende Beispiele auch Topoi bzw. 03 Im SchülerVZ sind viele deiner Freunde angemeldet und so kannst du über eine, 04 kurze Nachricht oder einen Pinnwandeintrag kurz und bündig mit ihnen, 06 Auf den Profilseiten findest du ihre Interessen, Hobbys, was sie nicht mögen und. Durch Darlegung von Fakten und Statistiken erhält der Leser eine Reihe von Informationen, die für jene Thematik relevant sind. Außerdem wird der Leser über jenen Einzelfall „informiert“. Dies kann auf der Ebene einzelner Textabschnitte/Gesprächssequenzen, aber auch auf der Ebene des gesamten Textes/Gesprächs erfolgen (vgl. Leitão, Selma (2003): Evaluating and Selecting Counterarguments. Die Ergebnisse lassen ein fachdidaktisches Fazit und die Formulierung von Desiderata in der fachdidaktischen Argumentationsforschung zu (6). Die thematische Entwicklung im Text.Seite 10, 5.1. In Gesprächen ist die Auftrittswahrscheinlichkeit solcher expliziten sprachlichen Markierungen stark abhängig von dem „thematisch[en] und kontextuell[en] Handlungswissen“ (Brinker/Sager 2001, S. 77) der Gesprächspartner. Den Abschluss des Musters verdeutlicht die Sprecherin durch die fallende Intonation (;). Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Explikation' auf Duden online nachschlagen. (Linke/Nussbauer/Portmann 2004, 256-257), Der Religionslehrer im Schatten des Nationalsoziali­smu­s - Vor 1933, und somit auch vor der Machtergreifung Hitlers, dominierte noch das liberale Erziehungsprogr­amm­ der Weimarer Republik - Die Lehrperson galt als eine hilflose und in Erziehungsnot gerate Person, die an der Möglichkeit einer religiösen Erziehung zweifelte, da die Jugend sich bedingungslos und ohne Autorität auslebte, auch ohne Verantwortung gegenüber Volk und Gott, verweichlicht im pazifistischen Denken - Hilfe durch neue Methoden und Organisationen…, Vorgelegt von 1010186 KS Wissenschaftlic­hes Arbeiten (Wortarten) Karl-Franzens-U­niv­ersität GrazInstitut für GermanistikSoSe 2013 Das Verb: Wortbildung Inhaltsverzeich­nis Einleitung.....­...­....... . Die Richter legen die Macht in Mutterhände. Erklärung von C. G. Hempel & P. Oppenheim): . Argumentative, des kriptive und explikative Themenentfaltung, wobei die argumentative Themenentfaltungsstruktur d ominiert. … von Bernd Schurf und Andrea Wagener. ): Kontexte und Texte. o Welche Funktionsweisen sie aufweisen. Deppermann, Arnulf/Lucius-Hoene, Gabriele (2006): Argumentatives Erzählen. (Brinker 2005, 57), Mit Hilfe der nun analysierten Komponenten, den Referenzträgern und anhand des Ableitbarkeits- und Kompatibilitätsprinzips muss das Thema dem Stil eines Zeitungsartikels entsprechen. This practice contrasts with the traditional way of learning and teaching reasoning in school. Übergeordnete Begriffe: 1) … in eine dominierende Form der Themenentfaltung integriert werden, hebt Brinker bei der Darstellung der Grundformen immer wieder hervor. Das Textthema kann nach Brinker in unterschiedlicher Weise entfaltet werden (Brinker 1992 (1985): 56 ff). Explanans, logisch abgeleitet. 13 Fragt dich mal jemand an, den du nicht vom Namen her kennst, kannst du durch, 14 seine hochgeladenen Bilder und an seiner Profilseite erkennen ob er dir, 16 Viele Mitglieder des SchülerVZ sind auch in Gruppen drin, die meistens aus vielen. Im 4. Gesprächsanalytische Studien. Bern: hep. Heller, Vivien/Krah, Antje (2015): Wie Eltern und Kinder argumentieren. S. 19–42. (Astrid Neumann / Solvig Rossack), Themenentfaltungsmuster und spezifische Ausdrucksformen – Junktionsausdrucksprofile von Erzählung und Argumentation im Vergleich (Miriam Langlotz), Themenentfaltung beim textbezogenen Schreiben – zu einer Verbindung von Textrezeption und -produktion (Franziska Steinäcker), Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht (Sven Oleschko / Anke Schmitz). Cambridge: Cambridge University Press. (vgl. „du findest“, die jeweils in Zusammenhang mit den Nutzungsmöglichkeiten des Deskribens verwendet wird. Die explikative Themenentfaltung Definition laut Brinker: Nach diesem Schema erklärt der Wissenschaftler einen Sachverhalt („Explanandum“ genannt, d. h. das zu Erklärende) dadurch, daß er ihn aus bestimmten anderen Sachverhalten, die man zusammen als das „Explanans“ (d. h. das Erklärende) bezeichnet, logisch ableitet (Brinker 2005, 75). Bis dahin entwickelt Linda eine prototypische Beschreibung ganz entlang des Entfaltungsmusters nach Brinker (2010), indem sie ein Deskribens kontextualisiert und in mehreren Dimensionen spezifiziert. Textformen selbstverständlich auch die für diese Formen spezifischen Merkmale erwerben. Tübingen: Narr. •         nennt (vgl. Funktional entsprechen diese explikativen Passagen daher konzedierenden Sprachhandlungen. Außerdem sollen wissenschaftliche Nutzungen, Wirkungen und Evaluation. Zu den konstitutiven Handlungen des Argumentierens gehört die Problematisierung←150 | 151→ eines Sachverhalts im weitesten Sinne oder eines Dissens. Der intellektuelle Ertrag ist der Hauptertrag, dennoch überschneiden sich die zu erwerbenden Erkenntnisse eines Textes, weswegen gesagt werden, dass der von uns ausgewählte Text reich an Erträgen verschiedener Art ist. Begründung durch beschreibende Themenentfaltung – schriftlich. [2. Um mündlich und schriftlich erfolgreich argumentieren zu können, ist erstens ein Wissen um Werte und Normen, zweitens ein entsprechendes Weltwissen im Zusammenhang mit dem zu diskutierenden Thema Voraussetzung; darüber hinaus benötigen Argumentierende für die Realisierung der Argumentation eine strukturelle Orientierung. Adamzik (2004, S. 122) nennt auch den Fall, dass Thesen lediglich referiert bzw. Fragen nach der Nutzung und der didaktischen Konzeptualisierung←149 | 150→ von Themenentfaltungsmustern sind durch diese Schwerpunktsetzungen im schulischen Kontext als eher peripher einzustufen. Als Grundstruktur für den Aufbau von Argumenten wird oft das Modell von Toulmin (2003) herangezogen, das vereinfacht aus dem Zusammenhang von Argument/en, Schlussregel/n und These besteht. 18 Bist du zum Beispiel in einer Gruppe drin, die sich um deine Lieblingsband dreht. Beschrei- 99 In Bezug auf den Produktionsaspekt dieser Texte finden sich zwei zentrale Faktoren, die sich auf die Syntax auswirken können: Dies ist zum einen der Grad der Reflektiertheit sowie die Konfliktbezogenheit des Themas. Die wichtigsten thematischen Kategorien sind also Spezifizierung (Aufgliederung) und Situierung (Einordnung) (Brinker 2005, 65). In beiden Medialitäten greifen sie gleichermaßen auf das Themenentfaltungsmuster des Beschreibens zurück und verfolgen dieses fast prototypisch. Der Religionslehrer im Schatten des Nationalsoziali­smus, Wortbildung - das Verb - Das Lexem und das syntaktische Wort. Die Schüler müssen mit den unterschiedlichen Gesprächs- bzw. Dies ist eine Grundkompetenz, die im Hinblick auf die Themenentfaltung beim Argumentieren eine spezifische Rolle spielt, denn auf der Grundlage von bestimmten Topoi (Geschlecht, Alter, soziale Stellung etc.) S. 125–153. 26 So wird das Netzwerk nicht überlastet.←162 | 163→, 27 Auf der Startseite von SchülerVZ findest du die kürzlich aktualisierten Fotos und. Nach Brinker kann man zusammenfassend sagen, das Thesen und Argumente die Grundlage des argumentativen Textes bilden. Dies wird deutlich durch die abschließende Konklusion ich bin wirklich dagegen (Z. Textfunktion 5. 2010) werden dabei kaum in den Mittelpunkt des Lernens gestellt. Die argumentative Themenentfaltung ist v.aIm Becker-Mrotzek, Michael/Schneider, Frank/Tetling, Klaus (2010): Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen. Eine explikative Themenentfaltung liegt vor, wenn die Einteilung in Explanandum (das, was erklärt werden soll) und Explanans (das, was erklärend ist) erkennbar ist. Die Darstellung erfolgt, indem das Thema, d. h. ein Deskribens, in einen kontextuellen Zusammenhang gestellt (Situierung/Kategorisierung) und hinsichtlich seiner Merkmale aufgegliedert wird (Spezifizierung). Explikative Themenentfaltung 4. Gesprächsform thematisiert, d. h. es wird konkret erläutert, wo innerhalb der jeweiligen Gesprächs- bzw. Der Erwartung an einen komplexen Ausbau von Argumenten steht häufig eine Auflistung relativ einfacher Argumentformate (vgl. Die argumentative Themenentfaltung ist v.a Der Text ist monologisch geschrieben und in Paragraphen unterteilt, die jeweils wieder mit Zwischenüberschriften eingeleitet werden. Die explikative Themenentfaltung.Seite 11, 5.4. Für die Einordnung eines Textes bzw. Berlin: Erich Schmidt. 27–31). 08 Außerdem findest du in ihrem Status was sie gerade tun oder noch machen wollen. Stellt die Mutter nach der Scheidung, bei der beide Eltern das Sorgerecht erhalten, den Antrag auf alleiniges, bekommt sie es in mehr als 90 Prozent der Fälle zugesprochen. Beide Aussagen gleichen sich bei der Definition von „Thema“. Unsere exemplarischen Analysen sind innerhalb unserer Korpora relativ typisch. Dieser Kern besteht aus 1) der These, die auch als Standpunkt oder Meinung bezeichnet wird, 2) den Argumenten, die wiederum durch Beispiele/Belege gestützt und auch ausgebaut werden und 3) der Entkräftung bzw. Argumentative Themenentfaltung in Gesprächen und Texten 153 Brinker unterscheidet vier Grundformen, die in unterschiedlicher Ausprägung und auch in Kombination miteinander in Texten auftreten können: die deskrip-tive, die narrative, die explikative und argumentative Themenentfaltung. Es ist außerdem festgestellt worden, dass der Hauptertrag des Text ein „Intellektueller“ ist, andere Erträge jedoch impliziert in verschieden Graden impliziert. Gätje, Olaf/Rezat, Sara/Steinhoff, Torsten (2012): Positionierung. Berlin: Erich Schmidt. Tim versucht noch einmal die semantische Passgenauigkeit des entwickelten Beispiels zu bezweifeln, was aber Lukas (LU) sofort widerlegt, indem er auf das Rauchen neben dem Trinken hinweist (Z. Eingeleitet mit dem konkludierenden Adverb deswegen (Z. Diese müssen von den Kommunikationspartnern interpretiert und kontextualisiert werden, um in ihrer argumentativen Funktion erkannt zu werden. 09 So hast du einen kurzen Überblick über ihre Persönliche Situation und kannst dich. Eine Gesprächsmoderation etwa durch eine Lehrkraft gab es nicht. Bei Linke, Nussbaumer und Portmann kann man zusammenfassen, dass die Kohäsion eine Oberflächenstruktur ist, auf der viele, aber nicht alle Informationseinheiten eines Textes sprachlich realisiert sind und durch Kohäsionsmittel verbunden sind. 04), mit dessen Hilfe sie den Bezug zu dem als Alkoholiker kategorisierten Nachbarn herstellt, bezieht sich ihre gesamte Äußerung nach Tims Einwand nur noch auf das Rauchen. 20–26). Brinker beschreibt den Begriff Thema wie folgt: […] das Alltagskonzept „Thema“ umfaßt vielfach auch das, was im Text „in nuca“ über diesen zentralen Gegenstand ausgesagt wird, d. h. den Grund- oder Leitgedanken eines Textes. Beispielsweise wird häufig in dominant explikativen Textsorten die deskriptive Themenentfaltung eingebunden. o Welche Reichweite sie aufweisen oder. Linke, Nussbaumer und Portmann definieren das Thema folgendermaßen: […] wir meinen damit so etwas wie den Kerngedanken, dem wir den Text als Ganzem zuordnen, sozusagen eine inhaltlich-semantische Leitlinie und Quintessenz des Textes. Argumentative Themenentfaltung 3. Zuordnung zu einer Textsorte.Seite 3-4, 2.1. Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Differenzierende Ausgabe. Erklärung von C. G. Hempel & P. Oppenheim): . Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen. auch Grundler 2011, S. 47). Bezogen auf die Integration narrativer und explikativer Entfaltungsmuster weist Deppermann darauf hin, dass deren Funktion innerhalb einer Argumentation oft kaum eindeutig bestimmbar sei (ebd.). Es wird aus dieser Definition ersichtlich, dass Textsorten einem bestimmtem „Muster“. 5.2 Zur Definition des,Gebrauchstextes' bzw. 3.4 Integration von Themenentfaltungsmustern. IPA: [teˈmaːtɪʃə ɛntˈfaltʊŋ] Wortbedeutung/Definition: 1) Linguistik, speziell Textlinguistik: Art und Weise, wie das Thema des jeweiligen Textes entwickelt wird. Hamburg: Buske. 05) und die körperlichen Symptome des Nachbarn einführt (Z. Brinker unterscheidet die deskriptive (59 ff), die explikative (64 ff) und die argumentative Themenentfaltung (68 ff). Deswegen kann im ersten Paragraph bereits von einer „informativen Funktion“ des Textes gesprochen werden, welcher sich zur Einführung in die Thematik narrativen Mitteln bedient und für die späteren Verlauf die „deskriptive Darstellungsform“ mit konstituiert. Would you like to be regularly informed by e-mail about our new publications in your fields of interest? Die Schülerin nutzt dabei ein beschreibendes Themenentfaltungsmuster: Nach der Gliederungsmarkierung also steigt sie unvermittelt in die Beschreibung ein, indem sie zunächst ihren Nachbarn als Deskribens (Z. Heinemann spricht in diesem Zusammenhang auch von „Mustermischungen“ (Heinemann 2000a, S. 518). Je nachdem, welche Grundform dominiert, sprechen wir von einer primär deskriptiven, narrativen, explikativen oder argumentativen Textstruktur.“ (Brinker 2010, S. 56) Welche Form der Themenentfaltung vorherrscht, ist idealtypisch jeweils abhängig von der spezifischen Text- bzw. 1. S. 507–523.←166 | 167→. o Welche Ziele und Absichten mit ihnen verfolgt werden . Von der Häufigkeit der Wiederaufnahmen her gesehen, bezeichnen die Lexeme 1) Väter, 2) Mütter, 3) Richter und 4) Macht die zentralen Textgegenstände. Als Hauptthema des Textes ist dann das Thema zu betrachten, das sich am besten mit der aufgrund einer textpragmatischen Analyse ermittelten Textfunktion verträgt. Brinker unterscheidet die deskriptive (59 ff), die explikative (64 ff) und die argumentative Themenentfaltung (68 ff). thematische Entfaltung, explikative Themenentfaltung, argumentative Themenentfaltung, narrative Themenentfaltung, Deskriptiver Modus 1) in der neueren Erzähltheorie von Wolf Schmid (2005) Bez. ): Argumentieren in Gesprächen. ): Werkzeuge des Schreibens. ): Kinder argumentieren. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 62. Begriffe: explikative Themenentfaltung. Tübingen: Narr. Brinker unterscheidet vier Grundformen, die in unterschiedlicher Ausprägung und auch in Kombination miteinander in Texten auftreten können: die deskriptive, die narrative, die explikative und argumentative Themenentfaltung. geprächsformenspezifischen Handlungsmuster darüber hinaus typisch sind. Thereby they create complex and highly enfolded argumentations. Das Thema in diesem Sinn ist der Kerninhalt, der auch bei radikaler Kürzung eines Textes nicht verloren gehen darf und den wir meinen, wenn wir danach fragen, wovon ein Text `handle`. Wenn es darum geht zu entscheiden, ob eine Reihe von Sätzen einen zusammenhängenden Text ergeben, sind nicht semantisch-syntaktische Verknüpfungen an der Textoberfläche ausschlaggebend, sondern ob wir eine zusammenhängende - kohärente - Texttiefenstruktur erschließen können. Spiegel, Carmen (1999): Argumentation von Jugendlichen im Deutschunterricht. (Deutschbuch 8 2014, S. 323)←157 | 158→. Taschenbuch. Die Frage nach einer Definition von Thema steht dagegen oft im Hintergrund. Aufl.] Feilke, Helmuth (2003): Beschreiben und Beschreibungen. 2.1 Alltägliche Definition des Begriffs „Thema“ 2.2 Sprachwissenschaftliche Definitionen. Wir gehen davon aus, dass die Schülerinnen und Schüler sowohl beim mündlichen als auch beim schriftlichen Argumentieren nicht nur ein argumentatives Themenentfaltungsmuster heranziehen, sondern vielmehr auch andere geläufige Muster gezielt für den Argumentausbau funktionalisieren, indem sie diese in die argumentative Themenentfaltung kompetent integrieren. Gesprächsanalytische Studien. Mutter, Mütter, Müttern, Mütterhände, 3. Schlussfolgerungen für die Textproduktion 423 6. Insofern nun, wie in Abschnitt 5 gezeigt wurde, solche Möglichkeiten der Integration unterschiedlicher Themenentfaltungsmuster nicht explizit in der schulisch konzeptualisierten Norm vorkommen, ist anzunehmen, dass die Schülerinnen und Schüler diese Vorgehensweise aus außerschulischen Argumentationserfahrungen mitbringen und kompetent nutzen (vgl. Argumentative Themenentfaltung in Schülergesprächen und Schülertexten. Feilke, Helmuth (2010): Kontexte und Kompetenzen – am Beispiel schriftlichen Argumentierens. Ob die in den Schulbüchern fokussierte rein argumentative Themenentfaltung als abstrahierende Transitnorm i. S. Feilkes (2015) verstanden werden kann, oder aber, ob eine explizitere Integration weiterer Themenentfaltungsmuster in das Argumentieren fachdidaktisch notwendig ist, um allen Schülerinnen und Schülern optimale Lernchancen zu ermöglichen, muss weiter diskutiert werden. Damit sind Annahmen (u. a. Normen und Werte) in Form von Präsuppositionen gemeint, die die Grundlage bzw. In: Ehlich, Konrad (Hrsg. Die Informationsfunktion wird dabei als jene Funktion verstanden, „deren Textfunktion vor allem darin besteht, den Empfänger der Nachricht zu informieren.“2, während die Appellfunktion jene Funktion ist, „deren Textfunktion hauptsächlich darin besteht, an einen Hörer oder Leser appellieren, etwas zu tun oder zu lassen.“3. Reinbek: Rowohlt. Darüber hinaus werden in explikativen Passagen mögliche Gegenargumente thematisiert, die wiederum durch den Explikationszusammenhang entkräftet werden. Die Oberflächenkomponenten hängen durch grammatische Formen und Konventionen voneinander ab, so daß also Kohäsion auf grammatischen Abhängigkeiten beruht. Auch wenn der Begriff In: Feilke, Helmuth/Bachmann, Thomas (Hrsg. Berlin: Cornelsen.←165 | 166→. In diesem Abschnitt versuchen wir durch einen exemplarischen Blick auf reale Schülertexte und -gespräche nachzuzeichnen, ob die Jugendlichen die prototypische Themenentfaltung, wie sie in den Schulbüchern induziert wird, in ihrer eigenen Produktion umsetzen – oder ob sie zu einer Integration verschiedener Entfaltungsmuster greifen, um die jeweils gestellte argumentative Aufgabenstellung zu lösen. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. o Welche Ebenen sie haben. Aufl.] Aufbau und sprachliche Mittel.Seite 5, 2.3. Im nächsten Schritt wollen wir die vorherrschende schulische Konzeption eines argumentativen Themenentfaltungsmusters vorstellen, indem zwei exemplarisch ausgewählte Schulbücher analysiert werden (Deutschbuch 8, Cornelsen und Wortstark plus 9, Schroedel). Textsorten

Shisha Diffusor Amy, Strafrecht Bt Fälle, Transzerebellärer Durchmesser Zu Groß, Map Creator Roll For Fantasy, How To Get Headless Head Roblox, Stand Atlantic New Album 2020, Mimi Bachelor 2021, Hüftschmerzen Schwangerschaft Krankschreibung,