Gründen) per RA „erzwingen“, er hat die Miete erhöht. wegen dem Bellen) als Begründung für eine Ablehnung ausreicht. Die ich einerseits verstehen kann, andererseits weiß niemand, wann wir eine neue Wohnung finden werden, das kann sich noch bis zum Nimmerleinstag hinziehen, ewig, unser Vermieter sagt, mit dem Auszug das hätte Zeit, er würde uns nie rausräumen lassen, dazu ist er nicht in der Lage von seinen ich will es vorsichtig ausdrücken „Fähigkeiten“, er wollte seinerzeit noch nicht einmal einen Mietvertrag machen (darauf habe ich bestanden), am liebsten hätte er alles nur schön mündlich, da das Wohnungsangebot gegen 0 geht und ich als alleinerziehende Freiberuflerin immer wieder abgelehnt werde, ich habe Zeit und wir hätten gern einen Hund und für mich ist es schwer zu akzeptieren, dass der Vermieter generell ablehnt (obwohl die Vormieterin hier auch einen HUnd hatte), nur weil er uns das Leben schwer machen will. Meine Frage daher: Kann der Vermieter bei den oben genannten Umständen den Hund ohne weiteres ablehnen, oder muss er zwingende Gründe angeben (die sicher schwer zu finden wären)? Lärmbelästigung könnte man mir nicht zuschreiben, da hier keiner Rücksicht auf das Krankenhaus nimmt ,weder die Gemeinde, noch die lieben Mitmenschen (selber Hunde, Eisdiele in der Nachbarschaft und viele Feste auf dem Platz), Vielen lieben Dank schon im Vorraus für ihre Antwort. Ich habe meine Vermieteten bereits vor zwei Wochen per Mail und diese Woche nochmals per Post um eine Ausnahmeregelung gebeten. Nun zog meine Freundin zu mir und sie hat einen Hund (der aber bisher noch woanders wohnt). Müssen wir den Hund tatsächlich persönlich vorstellen und was passiert wenn der Sachbearbeiter dann Nein sagt… Wir können den Hund ja schlecht wieder ins Ausland schicken. Ich hab die mündliche Zustimmung von meinem Vermieter und hier im Haus haben auch viele Leute Hunde und Katzen. Im Mietvertrag steht nichts über die Tierhaltung, bekam aber eine mündliche erlaubniss für einen Hund. Nun hat mein Vermieter einen neuen „Technischen Verwalter/Leiter“ und er hat vor 1 Woche erstmals meinen Hund gesehen, aber gesagt hat er nichts dazu (er sah aber auch nicht unbedingt erfreulich aus). Das sind alles Argumente, die Sie dabei unterstützen, dass die Hundehaltung zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache(n) gehört. Weiterhin heißt es aber, dass sich die Kaltmiete um 0,50€/qm erhöht, Gründe dafür sind in der Erlaubnis nicht genannt. Am Ende wird es darauf hinauslaufen, das Sie die Genehmigung einholen müssen. Ihre Frage wird hier im Artikel ziemlich treffend beantwortet: https://www.mietrecht.org/tierhaltung/hunde-in-mietwohnung/#b-Formularmaessige-Vereinbarung, Hallo, ich habe da mal eine Frage, meine Vermieterin verbietet es mir tageweise ca. Die Hundehalterin wohnt im Erdgeschoss und ist quasi die erste Wohnung, an der man vorbei geht, nach 5 Stufen kommt dann unsere Wohnung. danke für Ihren Beitrag. Hier ein Artikel für Sie: https://www.mietrecht.org/tierhaltung/tierhaltung-in-wohnung-trotz-verbot-im-mietvertrag/, wir haben uns vor kurzem einen Cavalier King Charles Spaniel Welpen geholt. Ja, das funktioniert! Im Mietvertrag steht nun das die Erlaubnis der Hausverwaltung erforderlich ist. Vielmehr sind im Einzelfall die konkreten Belange und Interessen von Vermieter und Mieter, sowie der anderen Hausbewohner und Nachbarn umfassend gegeneinander abzuwägen. Im Juni erhält M Post von der Hausverwaltung, dass ihm die Hundehaltung nicht erlaubt wurde, diese aber bei ihm vermutet wird. Nun zu meiner Frage: Welche Klausel stimmt nun ? Sie wissen nicht das wir einen Hund haben. Einzelfallentscheidung meint, das vor Gericht abgewogen wird, wessen Interessen mehr Gewicht bekommen. Vor einem Jahr haben wir uns für einen Hund entschieden (Shiba Inu). Nach wiederholtem Gespräch wollte sich das Vermieterehepaar nochmal beraten. Unten sind Fliesen und pvc. Nun beunruhigt mich folgender Passus im Anhang, der Bestandteil des Mietvertrages würde: — Unrechtsfolgen: Bei berechtigten Beschwerden der Mitmieter sowie bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen die Ziffern 2 bis 6 dieser Vereinbarung kann der Vermieter schriftlich verlangen, dass die lästigen Auswirkungen der Heimtierhaltung innerhalb einer Woche beseitigt werden. (Wie gesagt, ich hätte in den ersten zwei Jahren keine Möglichkeit zu kündigen, also auch nicht, wenn der Vermieter verlangt, dass ich mein Tier abschaffe …) Was ist das für eine Knebel-Formulierung, die dem VErmieter alle Rechte einräumt, den Mieter allerdings vollkommen ausliefert. Ist das rechtens? Die Wohnungen sind leicht versetzt, weil wir am Hang wohnen. Vier Personen, zwei Katzen, ein Hund, da ist es zumindest nachvollziehbar. Im Prinzip macht mir das nichts aus, ich will sowieso langfristig mieten. Nachdem wir mit allen Mieter im Haus gesprochen haben um ihre Meinung und ihr Einverständnis einzuholen haben wir uns wiederholt an die Vermieter gewandt, auch weil wir aus der Mietvertragsklausel verstehen das es nicht zu verweigern ist. Eines ihrer Familienmitgleider hätte angeblich wegen unseres Hundes eine Herzattacke oder Herzinfarkt gehabt. Dieses wurde uns nicht gestattet, da der Labrador eine Schulterhöhe von 57-60cm hat und es sind nur Hunde mit eine Schulterhöhe von 40 cm erlaubt. Über uns wohnt eine alte Dame, die das Haus nie verlässt, man sie nie sieht und sonst auch nichts hört. Wenn die Tierhaltung im Mietvertrag überhaupt nicht geregelt ist, a. Hundehaltung kann vertragsgemäßer Gebrauch sein, b. Hunde in der Mietwohnung im Lichte der Rechtsprechung, 4. Vielen Dank vorab. Nun wurde ich Diabetiker und will bzw. Zur Zeit ist der Hund meines Freundes (da er seit acht Wochen in Reha ist) bis zum 31.07 geduldet. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die Antwort wohl negativ ausfallen wird. Für uns einfach nur unverständlich. Nun wollen wir uns aber einen zweiten Hund holen, da der erste nicht gerne alleine bleibt und gerne Gesellschaft von seines gleichen hat. Wir haben mit unserem Vermieter damals nicht schriftliches vereinbart. Darf ich mir den Hund trotzdem holen ohne gekündigt zu werden? Hund zwangseingeschläfert? Welche Rassen kann man in einer kleinen Wohnung halten? Obwohl man diese ja bereinigen kann, wenn wir dann in ein paar Jahren ausziehen sollten. Ideal sind zum Beispiel Dackel, Französische Bulldogge, Chihuahua und Havaneser. danke für Ihren Beitrag. natürlich ist der Vermieter verärgert. Er ist vom Arzt verschrieben worden. Sie merken schon selbst, das ein klares Ja oder Nein nicht möglich ist. Mietwohnung: Tiere zu Besuch – Was muss man beachten? Es wurde vorher angefragt, ob der Familienhund zu Besuch kommen dürfte und das wurde erlaubt. Denn einfach nicht melden, kann ja auch keine Lösung sein. Schließlich habe ich die Wohnung mit der Vorraussetzung der Haltung meines Hundes bezogen. Wenn der Hund ruhig ist – kann der Vermieter die Haltung dann einfach so verbieten. Mir geht dieser Herzenswunsch schon sehr ab. Beschädigungen im Haus wären ja von der Haftpflichtversicherung des Hundes mit abgedeckt. Terrassen-Wohnung: Wohnung mit Terrasse. Er hätte völlig übersehen, dass in der Eigentümerordnung stehe, dass Hundehaltung grundsätzlich nicht erlaubt sei. die Versicherung ja in jedem Fall dafür auf. verstehe ich Sie richtig? Y sicherte zu, dass sie eine schriftliche Erlaubnis zusenden wird, in dem die Hundehaltung erlaubt wird, der Hund aber abgeschafft werden muss, wenn er andere Mieter belästigt. Dieses wurde uns nicht gestattet, da der Labrador eine Schulterhöhe von 57-60cm hat und es sind nur Hunde mit eine Schulterhöhe von 40 cm erlaubt. Wohnungsübergabe: Welche Mängel müssen Vermieter hinnehmen? mittlerweile waren wir bei einem Anwalt, den ich auch im Vorfeld um Rat gefragt hatte. Ich hoffe Sie können mir weiter helfen, denn weggeben möchte ich ihn nicht, eine neue wohnung (geschweige denn einen umzug) kann ich mir absolut nicht leisten und wäre auch eine psychische extrembelastung für mich. ich würde die Sache einfach ins reine bringen und auf den Verwalter zugehen und um eine schriftliche Genehmigung bitten. Wer in einer Mietwohnung lebt, sollte sich auch darüber Gedanken machen, dass große Hunde bei Vermietern oft nicht gerne gesehen sind, weil die Wohnung beschädigt und Nachbarn beeinträchtigt werden könnten. Im Mietvertrag steht kein ausdrückliches Hundehalteverbot. Wir haben 2 Kinder. Dem BGH Urteil entnehme ich, dass im Einzelfall geprüft werden muss wenn eine Vertragsklausel ungültig ist. Gemäß dem Urteil vom BGH gibt es für eine erhöhte Abnutzung in diesem Fall überhaupt keine Begründung. MfG, Hallo, In meinem Mietvertrag ist festgelegt, dass eine allgemeine Tierhaltung in der Wohnung verboten ist. *, Das Mietrecht-Portal für Mieter und Vermieter. Aufgrund der Ignoranz haben wir uns dann einen kleinen Jack Russell (Schulterhöhe 30cm) zugelegt. Auf der einen Hausseite befindet sich ein Krankenhaus, auf der anderen Seite ein Geschäftshaus. Im Vertrag stand auch Garten sauber halten und Treppe putzen (3 Familienhaus, 3 Mieter), meine Mieter ist im untersten Stock. ich weiss leider nicht, wie sehr Ihre Mietmieter und das Eigentum des Vermieters betroffen sind. Sie ist eine Nebenregelung zum Mietvertrag und regelt, dass ich als Hundebesitzer für alle Schäden und Abnutzungen, die der Hund in der Wohnung verursacht, aufkomme, was ja erstmal kein Problem ist. Urlaub mit Hund an der Nordsee > Ferienunterkünfte Nordsee mit Hund > Hundestrände Nordsee. Meine Verlobte und ich möchten gerne einen Hund aus dem Ausland adoptieren. Wir wohnen in einer 65 m2 3 Zimmer Wohnung und haben genug Platz. — Der letzte Absatz macht mir Kopfzerbrechen. Daraufhin hat die Hausverwaltung geschrieben, dass es bereits zu viele Tiere, v.a. Hallo, in unserem Mietvertrag steht „Die Mieter sind verpflichtet – sofern erforderlich – für das Halten von Haustieren die erforderliche Genehmigung des Vermieters einzuholen.“ Bei der Übernahme der Wohnung haben wir eine mündliche Erlaubnis für die Haltung eines Hundes erhalten. Ich (Student) bin auf Wohnungssuche und habe ein Gesuch aufgegeben. Hat der Vermieter seine Zustimmung erteilt, kann er diese aus wichtigem Grund auch widerrufen. Wenn Sie mit der Vereinbarung so nicht einerstanden sind, sollten Sie diese nicht unterschreiben. Hallo, ich bin vor einem Jahr in meine jetzige Mietwohnung gezogen. Zudem hält eine Nachbarin schon einen Hund, einen Mops, der in den Garten macht und ständig frei herumläuf( dass dies bei uns nicht so wäre ist unserer Vermieterin bewusst) Diese Nachbarin ist generell verantwortungslos und hat deswegen so etwas wie einem freifahrtsschein hier, auch hat sie es anscheinend so gedreht das der Hund offiziell nur zu Besuch ist( seit fast zwei Jahren) Wir wohnen in einer Eigentumswohnung, der Hausbesitzer ist allerdings ein anderer, er ist auch der Vermieter der Nachbarin mit Hund. ab 17:00 unter Tel. Eine Wohnung hat meine Frau vor zehn Jahren gemietet, die andere ich vor drei Jahren (nach der Hochzeit). Nach einem kurzen Gespräch meinte er, dass er sich das erst überlegen müsse und uns bis nächste Woche bescheid geben würde. Muss ich in diesem Fall auch meine Nachbarn fragen und/oder kann der Vermieter grundsätzlich den Hund ablehnen? Ich bin Rentnerin und habe schon seit über 30 Jahren Hunde in Mietwohnungen gehabt und noch nie Probleme, weil ich immer Rücksicht nehme auf andere Mieter und das Eigentum anderer. Ist diese Einschränkung rechtens? ich stehe kurz vor der Unterzeichnung eines Mietvertrages. Ich würde mich auch vertraglich dazu verpflichten für alle Beschädigungen aufzukommen. Diese hat es aber in sich. mein Hund ist übrigens ein mittelgroßer Kroatischer Schäferhund,ruhig,superlieb,bellt nie und macht auch keinerlei Theater.Mein Vermieter sagt das die Wohnung (2 Zimmer,aber sehr große Räume) zu klein wäre für so ein großes Tier (57cm) aber ich gehe 4x tägliche jeweils 1,5 Stunden raus und in der Wohnung beschäftige ich ihn mit Kopfarbeit und Lernübungen. Wir sind Mieter einer Wohnung eines Zweifamilienhauses. Die Hundehalter sind allerdings Eigentümer ihrer Wohnung. Wie verhält es sich nun, da unsere Nachbarn/Vermieter ja selber Hunde halten, uns aber nun trotz mündlicher Zusage die Haltung eines Hundes untersagen wollen? Ich wohne in einem Dachgeschosswohnung mit Dachterrasse (2. Es wird wie so oft auf die Prüfung des Einzelfalls ankommen. Hund, Katze) innerhalb der Mietwohnung bedarf der vorherigen Zustimmung des Vermieters. Der Vermieter verpflichtet sich, nach Anschaffung des Tieres ein Foto an den Vermieter zu Übergeben. Und jetzt läuft eine Partei rum und fragt wer unserem Hund zugestimmt hat. Es sind viele Farben bekannt, wobei eine komplett schwarze Färbung nicht erlaubt ist. Es handelt sich dabei nach meiner Ansicht um Verwaltungskosten. Jedoch weigern sie sich den Hund abzugeben, weil es nicht im Vertrag steht. Nun habe ich vor einigen Monaten den kleinen, alten und absolut ruhigen Hund (3 kg) meines Vaters aufnehmen müssen, da dieser dauerhaft erkrankt ist. In unserem Mietvertrag ist folgende Klause eingetragen: „Tierhaltung: Der Mieter bedarf der Zustimmung des Vermieters, wenn er in den Mieträumen ein Tier halten will es sei denn, es handelt sich um Kleintiere (z.B. Schönen Guten Tag. Der Vermieter hat meinen schriftlichen Antrag zur Erlaubnis der Hundehaltung abgelehnt, mit der Begründig, der Hund könnte durch Bellen stören und das Grundstück mit Kot und Urin verunreinigen. Lassen Sie sich im Zweifel rechtlich beraten, bevor Sie sich ein Tier anschaffen. Wenn man aus unserem Fenster schaut, ist das durchaus auch als Erdgeschoss anzusehen. Ein klares „Nein“. Die Klausel mit geprüft werden, anders kommen Sie aktuell nicht weiter. (er kennt auch meinen Hund nicht, nur die Maklerin, die kein Problem sah) Muss ich nun diesen Mietvertrag in der Form, also mit diesem Passus, unterschreiben? Hallo, mein Mann und ich leben in einer 73qm Wohnung. Gibt es gar keine Chance friedlich unseren Hund nach hier holen zu können? We would like to show you a description here but the site won’t allow us. Meine Frau und ich würden uns gerne einen etwa kniegroßen Hund aus dem Tierheim anschaffen. ich würde eine schriftliche Zustimmung einholen, auf die Sie sich später beziehen können. Wie gesagt: Ich erwarte nicht, dass meine Hündin Probleme macht, weil sie sehr ruhig und freundlich ist, aber ich kenne die Mitmieter nicht, kenne den Vermieter nicht und kann überhaupt nicht einschätzen, wie dieser o.g. Einfach einen Hund holen darf ich auch nicht oder? OG macht doch keinen Unterschied. Danke für die schnelle Antwort, will hoffe das man mit der Vermieter drüber reden kann. Der Mietvertrag gibt vor bei Haustieren um Erlaubnis zu fragen, aber enthällt kein ausdrückliches Hundehalteverbot. Kein Teil dieser Seite oder ihr Inhalt darf ohne Erlaubnis der Rechteinhaber vervielfältigt werden. Wo halte ich die Zustimmung der Vermieters schriftlich fest? Der Mieter aus dem EG (in etwa gleiches Alter/Arbeitstätig etc) hat einen Hund. Hunde, im Mietshaus gebe. Dann dürfte der Verwalter im Mietvertrag doch gar nicht schreiben, dass Hunde keine Kleintiere sind ? Auf Unkenntnis kann sich der Vermieter also nicht berufen. Wenn sie diesen erhalten, können auch sie in einer kleineren Wohnung glücklich werden. Vorsicht: Der BGH stellte aber auch klar, dass die Unwirksamkeit einer formularmäßig vereinbarten Klausel keinesfalls dazu führe, dass der Mieter einen Hund ohne Rücksicht auf Vermieter und andere Mieter halten dürfe. Im Mietvertrag steht, das die Tierhaltung der Zustimmung /Erlaubnis des Vermieters bedarf. So, was können wir tun. Sie schickte mir dann das Formular über die Selbstauskunft zu und sagte per WhatsApp, es seien keine Tiere in der Wohnung erlaubt. wenn der Mieterbund in Ihrem Fall eingearbeitet ist, sollten Sie die Dinge in einem Hand und ich dort beraten lassen. Was soll ich machen? der Vermieter muss die Absage begründen. Hallo! Im Haus wohnt ein kleiner Chihuahua, kürzlich eingezogen, angeblich eine kurzfristige, befristete Sondergenehmigung (Auskunft der HV, Mieterin sagte sie sei mit dem Tier eingezogen). Eine meiner Nachbarinnen hält bereits eine Katze (mit Zustimmung) und eine andere Nachbarin hält einen Hund, einen Schäferhund-Mischling, also nicht grade klein. Kann der Vermieter dieses Hund auch verbieten? in eine „Tagespflege“ geben. Recherchieren Sie am besten nach passenden Urteilen, diese können Ihnen eine Richtung aufzeigen. Und jetzt muss ich mein Hund ab geben weil in dem Haus Hunde verboten sind !!! Sie sind vor wenigen Wochen ohne Hund eingezogen und wollen sich jetzt einen Hund anschaffen. Je weniger am Boden steht, desto besser. Ich habe daraufhin ein weiteres Schreiben geschickt, in dem ich nach den Gründen für die Ablehnung gefragt habe (insbesondere, da ich von einer Katze im Mietshaus weiß und Katzen auch der Erlaubnis bedürfen). Der Vermieter muss begründen, warum die Tierhaltung untersagt wird. Hallo, ich hab eine Frage. Wenn wir also alle Punkte des Vermieters entkräften bzw durch Versicherungen etc lösen können, darf er uns dann trotzdem einen Hund verweigern? Ich würde sehr gerne dagegen vorgehen, da mein Alltag sehr von Traurigkeig überschattet ist und ich in einer Hundetherapie die Erfahrung gemacht habe, dass ein Hund sehr viel Freunde in mein Leben bringt. 120 m² Wohnfläche. Ich hoffe das nimmt ein gutes Ende. Ich persönlich kann es zumindest nachvollziehen, dass der Vermieter keinen (großen) Hund in seiner Wohnung haben möchte. Auch hierzu haben wir den Vermieter um Erlaubnis gebeten und warten nun auf Antwort. VG, Fiona. Aus Angst das wir unseren Dackel, den wir nun seit acht Jahren haben, abgeben müssen. Als dieses erledigt war erhielten wir die Genehmigung. Ich verstehe die Rechtslage nicht. Diesmal scheint der Eigentümer im Urlaub zu sein, Frau X wäre aber dran und sie hätte mich nicht vergessen. wir wollen in eine neue Wohnung ziehen und uns dann einen Hund zulegen. Sollte es weiterhin Probleme geben, würde ich rechtlichen Rat einholen. Anr. Hier haben wir nun die Absicht den Hund erst auf Nachfrage bzw. Beste Grüße, Gregor Berger. Der Hund muss also nicht weg. Am Abend habe ich den Vermieter angerufen und dieser wurde gleich boshaft und sagte: Hund entsorgen oder raus! – auch in Bezug auf Katzen … Alles klar und für mich selbstverständlich. Die Situation ist in einem Einfamilienhaus anders zu beurteilen als in einem großen Mietshaus mit vielen Parteien. Hallo, Ich wohne seit 4 Monaten in einer neuen Wohnung die tierhaltung nach Vereinbarung regelt. Selbst wenn man nun ein klares Nein aussprechen würde: Was müsste denn gemacht werden, so dass die „Zustimmung“ erfolgen kann? !Ist das richtig? Wenn es sich z.B. Kann ich dagegen angehen? Kann die Vermieterin ihre Zustimmung verweigern? muss ich einen Diabetikerwarnhund zulegen bzw. Bei einer Familie bin ich mir nicht so sicher, diese Unterschrift zu bekommen. Was kann ich denn in dieser Situation machen? Dann kommt es darauf an, ob das Verbot individuell oder formularmäßig in Sinne allgemeiner Geschäftsbedingungen vereinbart wurde und ob das Verbot pauschal für jede Art von Tieren Geltung hat oder sich nur auf bestimmte Tierarten bezieht. ausbilden. Weitere Tiere und (zukünftig) vier Hunde in einem kleinen Haus können sicherlich Argumente sein. Die Auflage unseres Vermieters war bei unseren Nachbarn Unterschriften zu sammeln und sie damit quasi zu informieren. Vielen Dank für Ihre Mühe & herzliche Grüße Maike. Wie sind meine Chancen den Hund bei etwaigen Schwierigkeiten mit den Vermietern in der Wohnung behalten zu dürfen? Es handelt sich um ein Zweiparteienhaus; eine Eigentümerwohnung und eine Mietwohnung. etwas erhöhte Positionen, aber vor allem größere Räume und geschützte Liegeflächen. Liebe grüße. Bzw. Außerdem würde mich noch interessieren wie ein solches Verbot auszusehen hat, bzw. Die eine erlaubt es nach der Zustimmung und die andere untersagt es komplett. –>Würde ich prinzipiell einsehen. Jedoch ist das durchaus eine Aufgabe und weniger zu empfehlen. zieht. Auf meine Frage wegen des neuen Mieters war die Antwort meines Vermieters: „Herr XY sagte mir, dass dieser Hund nur zu Besuch sei. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Verbot nicht pauschal jegliche Tierhaltung erfasst, sondern sich auf bestimmte Tiere, beispielsweise Hunde oder bestimmte Hunderassen bezieht. Dennoch wurde ich von meinem neuen Vermieter und wiederholt von meinem Makler angerufen, dass ich doch bitte versuchen solle, meinen Hund wegzugeben, denn ich selbst sei ja nicht das Problem.
Direkte Demokratie Chancen, Ordnungsamt Duisburg Stellenangebote, Nachgehender Leistungsanspruch Nach Kündigung, Ab Wann Ist Ein Dorf Eine Stadt, Stiebel Eltron Dhb St Durchflusserkennung, Ordnungsamt Duisburg Stellenangebote, Henglein Hefeteig Herzhaft, Vodafone Vertrag Kündigen, Lwl-klinik Münster Stellenangebote,