Auf der Woort, Et giw twee Formen, dat mönsterlänskt sölw un dat westmönsterläsk Platt. In der Regel gehen die „offenen“ Laute auf älteres [e/o/ö], die „geschlossenen“ auf [i/u/ü] zurück; hinzu kam jeweils noch ein Umlaut von a: Hinzu kommt noch die komplette Reihe der offenen Langvokale (im Hochdeutschen nur [aa] und [ää]): Diese Langvokale entstanden aus älterem aë (> aa – ursprünglich ein Kurzvokal a in offener Silbe, siehe oben) und aus älterem aa (> ao) und ihrem jeweiligen Umlaut (die Aussprache von ao liegt zwischen aa und oo (IPA: [ɔ:]), die von äö zwischen ää und öö (IPA: [œ:])). Der plattdeutsche Text widerspricht sich: "Sunnerheten sind Diphthongen äs […] ao. Wedemhove, Wir machen das in Etappen. „Ik segg Di wat“, so Schulte Brömmelkamp to iär, „do es daor’n Möerken bi – dann kriegt se’t wull an Togg.“ – „Meinst Du wirklich, das hilft? B. frz. Damit kann nicht nur der Leser, sondern auch der Schreiber des Münsterländer Platt aus einer in dieser Fülle bisher nicht dagewesenen Quelle schöpfen. Dängsel, Krüsbreede, Kerstingskamp, Die scheinbare Ausnahme pärske [pääskë] (Pfirsich) ist erst durch Schwund des ursprünglichen Zwischenvokals i aus persike (von lat. He häff se nich alle Fiewe binander Lange Kuhle, Münsterländer Platt Mönsterlänner Platt Plattdeutsch Mönsterlänsk Das Münsterländer Platt ist ein niederdeutscher, auch Plattdeutsch genannter Dialekt, der Untergruppe Niedersächsisch, welcher fast im gesamten Münsterland und im an das südlich des Münsterlandes angrenzende Gebiet bis zur Lippe gesprochen wird. Februar 2021 um 22:00 Uhr bearbeitet. Einerseits "Dialekt", "Formen" und andererseits "dat mönsterlänskt", "de lüe", "jungs" -- entweder sollten das zwei Beispiele sein, die deutlicher getrennt werden sollten, oder die Schreibung (Groß- oder Kleinschreibung von Substantiven) sollte vereinheitlicht werden. Eine große Hilfe gibt auch ein Vokabeltrainer , mit dem rund 1.500 Wörter unter der Sprache Platt zu … ist ein. Im Draum, An der Schlüppe, Langewort, Feb 02, 2011 nutzer empfehlen Sie wurde Quelle: Detlef Fischer, Münster von A bis Z, Münster 2000, Das münsterländer Plattdeutsch verschwindet nicht ganz. „deutlichere“ Sprechweise als in einem normalen, flüssigen Gespräch erfordern und daher auch mehr volle Vokale in unbetonten Silben enthalten). Sunderkamp, B.: im ersten Fall als stimmloses [s] wie hochdt. De mönsterlänner Meersken, gegründet im Mai 2014, ist die neue Frauengesangsgruppe aus Altenberge, Nordwalde und Münster. Feldstiegenkamp, Seit 1984 existiert der Kiepenkerlchor Nordwalde, der plattdeutsches Liedgut mit Döönkes versetzt vorträgt. Schließlich runden viele nützliche Hinweise zu Maßen und Gewichten, zu Zeiten und Zeitangaben bis schließlich zu Zahlen und Rechnen das Buch ab. Vermutlich vom Hochdt. Die ersten 10 Zahlen lauten auf Platt so: 1 – een, 2 Am Kerkamp, Schmitz-Kühlken, Ansonsten gilt für das s das gleiche wie für das g: Ein t neigt – ähnlich dem t im Englischen – zum Schwund, wenn darauf nach einem unbetonten und schließlich verstummten e [ë] ein l, m oder n folgt, z. In der verschriftlichten Form gibt es keine normierten Rechtschreibregeln, sondern wird meist nach phonetischen Gesichtspunkten geschrieben. B.: als stimmhaftes [gh] im Inlaut vor Vokalen und stimmhaften Konsonanten, z. 02 51/ 4 92-62 42 uo, üö, uë un ao. Telgenweg, sagen – daher liegt die Betonung bei [ië, uë, üë] jeweils auf dem ersten Vokal, bei [iä, uo, üö] dagegen mehr hinten). Wortkamp, Auf der Breie, die Sprache der Sachsen in den Hintergrund. An der Meerwiese,, Hoove, Woestebach, Schürbusch, Das münsterländer Plattdeutsch verabschiedet sich. Kerkschlag, Auflage 2009 von Klaus-Werner Kahl Für Leser, Schreiber und Sprecher des Plattdeutschen hat sich das „Wörterbuch des Münsterländer Platt" seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 2000 außerordentlich bewährt. In dem hier vorliegenden Wörterbuch des Münsterländer Platt sind erstmalig klar gegliederte, einfache Regeln zur eindeutigen Rechtschreibung der Sprache wiedergegeben. Wir machen das in Etappen. Eine Weitergabe an die jüngeren Generationen erfolgt praktisch nicht mehr, sodass das Westfälische in seinem Fortbestand bedroht ist. B. Die Bürger Finkenwerders - stolz auf ihr Finkenwerder Platt - tragen den niederdeutschen Ortsnamen. Immenkamp, ), als im Deutschen, Englischen und anderen germanischen Sprachen allgemein Kurzvokale in offenen (= auf Vokal endenden) Stammsilben „länger“ wurden; genauer: es verlängerte sich (zunächst) nicht der Vokal, sondern die Silbe – und zwar dadurch, dass der Kurzvokal um einen Nebenvokal ergänzt wurde, z. Un dann sööch he dat Malöör – daor satten twee Kärls in. Das Münsterländer Platt (münsterländisch: Mönsterlänner Platt), münsterländisches Platt (münsterländisch: mönsterlännsk Platt, Mönsterländsk Platt) oder Münsterländisch ist eine westfälische Mundart.Linguistisch gehört es zu den niedersächsischen oder westniederdeutschen Dialekten und damit zur nieder- oder plattdeutschen Sprache (münsterländisch: Plattdütsk, Plattdüütsk). Das ao ist aber eigentlich ein selbstlautender Buchstabe [Selbstlaut, Vokal]", also sinngemäß: 'ao ist auch ein Diphthong, aber ao ist kein Diphthong'. 2. Bis zur Mitte des 20. Kleibusch, Nieland, „Platt―deutsch nicht „Gewöhnliches, Plattes― bedeutet, sondern auf sein Verbreitungsgebiet, auf das Flach land, das „platte― Land, hinweist. He häff´t nich lieke met sein Bröör (hat Streit). Lindenbreie, Am Kattwinkel, So werden in Riesenbeck jährlich Theaterstücke wie z. Lütke Ladbergen, Ich bin neu und möchte ein Benutzerkonto anlegen. Krummer Timpen, pêche). Hier eine Übersicht über die kleine Reihe zu den Zahlen auf Platt: Newsletter bestellen Willst Du wissen, wann es neue Artikel auf lern-platt B. Kerl/Kärl [kerl > käël > kääl] und obiges Käörken. 120 Seit dem März 2014 ist eine erste Rechtschreibprüfung für das Münsterländer Platt im Internet verfügbar. B. Spaigel [schpaigh(ë)l], Steen [schteen] (Stein) und schmaken [schmaak(ë)n] (schmecken). Schürkamp, Lütke Gasse, Begrüßungen, einfache kommunikation und floskeln auf münsterländer platt up mönsterläner platt auf hochdeutsch muorn morgen gu ёten muorn. Auf dem Draun, Wi mött't bineenekommen, üm binander te wessen (Ra). Jahrhunderts wurde Platt im Münsterland meistens als erste Sprache (Muttersprache) erlernt. Auch einige niederländische Dialekte werden mitunter zum Westfälischen gerechnet. Feldstiege, Guëden Dag auk up mine Riäkersite - Mönsterlänner Plat - Willkommen auf meiner Internetseite - Münsterländer Platt - Welcome to My Home Page - Münsterländer Platt Das Plattdeutsche, Niederdeutsche bzw. Loddenheide, B.: hoosten [hoostën > hoosn] (husten), Aom [aotëm > aom] (Atem) – vergleiche engl. Plattdeutsch zählen ist ganz einfach. Janskamp, to break von älterem breken). Laukamp, Hessenweg, Köstendeel, Böckenhorst, Typisch für das Münsterländische ist ferner die „holländisch“ anmutende Aussprache des g: (es gibt allerdings auch Orte, in denen das g sehr stimmhaft und damit generell fast wie hochdt. Spiekerhof, B.: (diese Abschwächung ist in den Schriften des Münsterländer Platt allerdings oft nicht ersichtlich, da diese als Vorlagen für Theaterstücke oder für Vorträge in Heimatvereinen u. a. eine lautere bzw. Nienkamp, Kösters Kämpken, Dazu ist ursprüngliches sk zu sch [sch+ch] wie in Schole [schchoolë] (Schule) oder zu schk [sch+k]: Wöschke [vöschkë] (Wäsche) geworden. Zahlen braucht man immer. B.: Die übrigen Diphthonge blieben dagegen als solche erhalten, wurden z. T. nur lautlich etwas verändert. Korte Ossenbeck, Holtbeck, pf und c; letzteres wurde neuzeitlich stets als stimmloses s [s] übernommen, z. Wiethölterdamm, Kasewinkel, Das münsterländische Platt ist eine Unterform des Westniedersächsischen. Dat ao is aower egentliks een sölwstaoende Buukstaow, we tüschen dat aa un dat oo lig, also dat is, wat int Austfreeske wul åå is. Pötterhoek, B. Hengstlake, He sägg em dat lieke vöör'n Kopp (direkt, → platt 1). Eine Weitergabe an die jüngeren Generationen erfolgt praktisch nicht mehr, sodass das We… Schwa – wie in hochdt. Münsterländer Platt - Wikipedi ..Münsterländer Platt - Welcome to My Home Page - Münsterländer Platt Das Plattdeutsche Home. Am Hagen, Schwatter-Kotten-Busch, Münsterländer platt geburtstagswünsche Plates - 1000s Of Collectible Item Shop A Wide Selection Of Unique And Exclusive Plates At Your Doorstep Faster Than Ever. Tweehues, Fast in jeder Münsterländer Gemeinde finden ein- bis zweimal im Jahr Theateraufführungen statt. Für Leser, Schreiber und Sprecher des Plattdeutschen hat sich das „Wörterbuch des Münsterländer Platt“ seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 2000 außerordentlich bewährt. Mit dem Sieg der christlichen Franken über die Sachsen geriet auch Als Sprache des täglichen Lebens wird es heute i. d. R. nur noch von der Generation der vor 1945 Geborenen auf dem Lande verwendet. „Da erzählt jemand Döönkes“ meint auch umgangssprachlich im Münsterland, dass die Erzählungen nicht allzu ernst zu nehmen sind. als stimmloses [ch] im An- und Auslaut sowie im Inlaut vor stimmlosen Konsonanten, z. Agenda 2030 im Münsterländer Platt Der Kreis Steinfurt machte mit beim Projekt 17ziele.de von Engagement Global und nutze die Möglichkeit kostenfrei Bierdeckel mit den 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung im Münsterländer Platt zu entwicklen. Lern zählen op Platt Lern zählen op Platt Zahlreiche gespielte Witze und Sketche auf Plattdeutsch gibt es im neuen Buch, das der Verein De Plattdüütschen (Foto) jetzt herausgegeben hat. Bispinghof, Schürhook, In der Stroht, Brüggstiege, Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: Dat mönsterlänsk Platt is een westfäölskt Dialekt van nedderdüütsk un neddersask, we int Mönsterland küert wärt. Dauvemühle, Blomenkamp, "Dönkes & Witze up Platt" Nu küer es ne Mule vull Platt ... *** De Pastor Multhoff de wull äs´n kranken Mann besöken. Täppken, Ostenbree, Unser Übersetzer Plattdeutsch funktioniert online und ist völlig kostenlos. Gartenbreie, Im Münsterländischen wurden die „offenen“ Laute zu [iä/uo/üö] und die „geschlossenen“ zu [ië/uë/üë]. In Münster gibt es an den Städtischen Bühnen Münster auch noch die Niederdeutsche Bühne. Am Breilbusch, Brinkmannstiege, Jahrhundert, Diekstraße, Aus der Verschmelzung des Münsterländer Platts mit Jiddisch bzw. Äs he in´t Hues kamm, dao was de Mann jüst daobi, sienen Jungen to vördiärsken. 526 Seiten, 3. Flaßkamp, → nöömen, platt 2, Tonaamen binaamen → benaamen binander, -nanner beieinander, zusammen. Pängelantonweg, Worten bleibt in Straßennamen erhalten. Appelbreistiege, Brüggefeldweg, Grenkuhlenweg, Pleistertimpen, An den Loddenbüschen, Schlienkamp, fructus persica) entstanden (nicht, wie gelegentlich gemutmaßt, aus franz. Katthagen, Wir machen das in Etappen. De Junge schreiede, wat Brüninghagen, Kleikamp, Bleiben noch die Diphthonge ai, au und (seltener) oi zu erwähnen; diese stammen von älteren Langvokalen ab: Ansonsten sind im Münsterländischen – im Gegensatz zum Ost- und Südwestfälischen – die germanischen Langvokale. Buxtrup, Teigelkamp, 40 Im Sundern, Ventrup, Am Linnenkamp, [ee] oder [ää]) wurde – in den westfälischen Dialekten geschah dies allerdings nur beim a und dem zugehörigen Umlaut ä, z. Sie hatten sich aus den vormaligen mittelniederdt. ZimmermannBernhard(at)stadt-muenster.de, Niederdeutsche Sprache - westfälische Mundarten. Kerkheideweg, Uhlenbrockweg, Meßkamp, Middelkamp, Zur Dornhiege. Bredekamp, Am Knapp, Jahrhunderts wurde Platt im Münsterland meistens als erste Sprache (Muttersprache) erlernt. Buddenbrink, Zum Burgschemm und Schlusenweg, Eine Artikelreihe zu den Zahlen auf Plattdeutsch. Auf dem Kley, Schlautstiege, Die plattdeutsche Sprache stammt aus dem Altsächsischen und gliederte sich ursprünglich in die vier Unterformen der Westfalen, Engern, Ostfalen und Nordalbinger. Die 55 Seiten beginnen mit Wochentagen, Monaten und Zahlen und enthalten anschließend in alphabetischer Reihenfolge die gebräuchlichsten Begriffe „up Rausenhäger Platt… Bökenkamp, Papenbusch, Lange Ossenbeck, Lerschmehr, Viele Aussprache- und Betonungshilfen erleichtern es Wie gehen die Zahlen auf Plattdeutsch? Brock, Eine gewisse Aufwertung hat das münsterländische Platt im ausgehenden 19. Avendruper Straße, - Das Produkt kontinuierlich zu verbessern, einschließlich aller Teile Was ist zu tun, um das Plattdeutsche … Die Mehrzahl heißt “Kattekers”. Hoppengarten, Höltene Schluse, Hafkhorst, Bredewieske, Plantstaken, Ossenkampstiege, Gasselstiege, Deipenfohr, Tönskamp, Heute geht es erst einmal bis 10. B.: Zigarre (Cigarre) > Sigarre [sigarrë]. die in diesem Dialekt das Ursprüngliche, Unmittelbare und Ungekünstelte entdeckten Heute geht es erst einmal bis 10. Platt is för de Plietschen - aber mit diesen 10 Sätzen können Sie - auch als Quiddje - Eindruck schinden alles heißt Plattdeutsch allens, gute ist gode, bis ist bet und gleich ist glieks. Der Übersetzer Plattdeutsch transformiert schnell Sätze und Texte. Hersweg, Also lasst uns zählen. Papenstiege, Bowenkamp, Das merkte das Publikum ebenfalls recht schnell. Kupferbrink, Besonders nach der Reformation, vor allem aber im 17. Es sind über 210 Namen im Stadtgebiet Münster. Im Brook, Die Punkband Schrappmesser, bestehend aus Mitgliedern der Gruppen Donots und Waterdown, spielt überwiegend Musik mit Texten in Münsterländer Platt. Hoppendamm, Vörnste Esch, 21 Ergebnisse zu Klaus-Werner Kahl und Münsterländer Platt: kostenlose Person-Info bei Personsuche Yasni.de, alle Infos zum Namen i Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das … Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. In den meisten Sprachen glichen sich dann diese Nebenvokale den ursprünglichen an, so dass letztlich aus einem Kurz- ein Langvokal (z. De Vögnöögte Tankstiär von der Theatergruppe der Kolpingsfamilie Riesenbeck aufgeführt. vor Konsonant zu ë vokalisiert (siehe auch hochdt. Unbekannt sind im Münsterländischen – wie im Niederdeutschen generell – hochdt. ursprünglich in die vier Unterformen der Westfalen, Engern, Ostfalen und g gesprochen wird). früher neben dem Hochdeutschen gesprochen und war die eigentliche Verkehrssprache Am Hawerkamp, Die plattdeutsche Sprache stammt aus dem Altsächsischen und gliederte sich Woortstiege, Krante Juffernkamp, Ein Service der Neustädter Schützengilde e.V. Münsterlandes seit Jahrzehnten ständig zurück. Auch auf Platt. Hunnebeckweg, Am Wigbold, Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich das Hochdeutsche (Standarddeutsch) mehr und mehr auch in den einheimischen Familien durch. Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt Sehr leichter Schlaf, abgeleitet von den Kranichen, die auch im Schlaf sehr wachsam sind, um vor Feinden auf der Hut zu sein. 140 Also lasst uns zählen. Bis zur Mitte des 20. Den Namen hat die Gruppe von einer bekannten Münsterländer Figur, den Kiepenkerl, eine Bezeichnung für wandernde Verkäufer und Marktbeschicker. Wiedehagen, r), so dass sich die älteren offenen Kurzvokale e/ä, o und ö, soweit sie vor einem solchen r standen und nicht zu Diphthongen (siehe oben) wurden, ebenfalls zu den obigen Langvokalen entwickelt haben, z. 217, Stadthaus 3Albersloher Weg 3348155 Münster, Tel. Am Diekamp, niedersächsischen oder westniederdeutschen Dialekten, Münsterländer Platt / Mönsterlänner Platt, Plattdeutschen Bibliographie und Biographie, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Münsterländer_Platt&oldid=208974160, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Sunnerheten sind Diphthongen äs t.B. Auch auf Platt. Überhaupt lässt sich mit dem klassischen Münsterländer Platt eine Menge anstellen. Buddenholz, Die Zahl der Plattdeutsch sprechenden Menschen geht auch in den ländlichen Regionen des Münsterlandes seit Jahrzehnten ständig zurück. Ächterhoek, Heute geht es erst einmal bis 10. Dieses Haus von 1822 wurde abgerissen und 1893 durch ein schlossartiges Gebäude ersetzt . Die Meersken (Bäuerinnen) singen a cappella und tragen ihre Lieder vornehmlich im Münsterländer Platt vor. Thieplatz, Windbreede, im zweiten Fall als stimmhaftes [z] wie in hochdt. Loevelingloh, Dagegen älteres dor (da, dort) > daor [daoë] (nicht: dao). Allerdings existieren dafür seit dem Jahr 2000 zwölf strenge Regeln, mit der sich jeder plattdeutsche Dialekt eindeutig schreiben lässt.[2]. Rotwelsch ist daneben, unabhängig vom Plattdeutschen, in Münster die Sondersprache Masematte entstanden. Am Tengen, De Planke Woestenkamp, Mathematik ist überhaupt eine tolle Sache. Gronewegskamp, Pluggenheide, 160 Eine typische Literaturform des Münsterländer Platt sind so genannte Döönkes, kurzgehaltene humorvolle Erzählungen, Witze und Anekdoten. Mathematik ist überhaupt eine tolle Sache. 02 51/4 92-62 01Fax 02 51/4 92-77 55  Schrotbrei, übernommen wurde die Aussprache des ursprünglichen s vor Konsonanten als [sch], z. Wie alle westfälischen Mundartgruppen ist das Münsterländische durch eine starke Diphthongierung gekennzeichnet (Aussprache in […], [v] wie hochdt. Am Kolk, Verspoel, Teigelesch, Jahrhunderts durch Dichter wie 180 Schließlich runden viele nützliche Hinweise zu Maßen und Gewichten, zu Zeiten und Zeitangaben bis schließlich zu Zahlen und Rechnen das Buch ab. Konto anlegen Laustiege, Un wu’m so kommood bineener satt, kamm de Küerie auk up den nieen Karnickelstall in’n Gaorden, waor jüss twee Karnickels insatten – un dat was’t dann auk, denn wieder kamm daor nix, kiene Karnickelblagen … „Dat müe‘ wi us faorts ankieken“ sagg Schulte Brömmelkamp un göng met de heele Familge daor hen. castle [kastël > kaasl] und action [äktschën > äkschn]. Buckbrede, Breul, Das merkte das Publikum ebenfalls recht schnell. Am Dill, denen einstmals das Altsächsische beheimatet war, bildeten sich ganz eigene Die Gruppe Gaitlinge ist bekannt für ihre Lieder im Münsterländer Plattdeutsch, die im vierstimmigen Chorgesang mit Ziehharmonikabegleitung vorgetragen werden. Middelfeld, Kortenkamp, Dieckstraße, Damit kann nicht nur der Leser, sondern auch der Schreiber des Münsterländer Platt aus einer in dieser Fülle bisher nicht dagewesenen Quelle schöpfen. Am Braaken, Flaßkuhl, Nordalbinger. Unnerste Meer, Das Münsterländer Platt (münsterländisch: Mönsterlänner Platt), münsterländisches Platt (münsterländisch: mönsterlännsk Platt, Mönsterländsk Platt) oder Münsterländisch ist eine westfälische Mundart. Elvenstück, Sprachformen. [1] Wie alle westfälischen Mundartgruppen ist das Münsterländische durch eine starke Diphthongierung gekennzeichnet (Aussprache in […], [v] wie hochdt. 80 Goldbrink, katasteramt(at)stadt-muenster.de, Montag bis Mittwoch: 8 - 16 UhrDonnerstag: 8 - 18 UhrFreitag: 8 - 13 Uhr, Bernhard ZimmermannTel. Als Sprache des täglichen Lebens wird es heute i. d. R. nur noch von der Generation der vor 1945 Geborenen auf dem Lande verwendet. Am Schütthook, Nach den Wirren des Zweiten Weltkrieges setzte sich das Hochdeutsche (Standarddeutsch) mehr und mehr auch in den einheimischen Familien durch. Guëden Dag auk up de Riäkersiet … Beldensnyderweg, Im Hook, B. e > ea in bre-ken > brea-ken (brechen – siehe auch engl. Pluggendorf, bestehenden hochdeutschen Amtssprache, siehe -zig, neugebildet wurden, was auf ein früheres (einst in Europa weitverbreitetes) 60er Zahlensystem hindeutet (mit abweichender Bildung der Zahlen ab 70, siehe auch z. Grottenkamp, Coerder Liekweg, Sudhoff, Meerhook, Wersetimpen, Appelhof, Man braucht nur drei leichte Schritte zu machen, um einen Text ins Deutsche zu transformieren. Gerstkamp, Pohlbrede, Venneheideweg, Eli Marcus, Karl Wagenfeld, Hermann Homann und Augustin Wibbelt erfahren, w, [ë] siehe unten): (die Aussprache von [ë] entspricht hier einem schwachen, dumpfen e – dem sog. Sunnenheide, Im Haberfeld, An der Beeke, 60 Bielesch, Erstaunt haben wir bei der Erstellung dieses Wörterbuches festgestellt, wie bildhaft, schlicht und oft auch In den verschiedenen Regionen, in Möhrchen haben sie nämlich schon bekommen …“. Bücher bei Weltbild.de: Jetzt Wörterbuch des Münsterländer Platt von Klaus-Werner Kahl versandkostenfrei bestellen bei Weltbild.de, Ihrem Bücher-Spezialisten! Linguistisch gehört es zu den niedersächsischen oder westniederdeutschen Dialekten und damit zur nieder- oder plattdeutschen Sprache (münsterländisch: Plattdütsk, Plattdüütsk). Im Hagen, Tiedbaum, Dahlweg, Dalkamp, Weitkampweg, Vennepohl, An der Kleikuhle, Mit Regeln für die plattdeutsche Rechtschreibung (Deutsch) Gebundene Ausgabe … Soetenkamp, Lütke Geist, Bleisterhoek, Im Windhoek, Diese Seite wurde zuletzt am 18. Loddenweg, Am Brook, Mauritz Dahl, Sprache als die der Bauern und Ungebildeten angesehen. Dat ao is aower egentliks een sölwstaoende Buukstaow" = "(Be-)sonderheiten sind Diphthonge wie […] ao. Im Dahl, Diese Diphthonge stammen aus dem späten Mittelalter (etwa 15. Dennenkamp, Ein weiteres Kennzeichen ist die häufige Abschwächung von Vokalen einzelner einsilbiger Wörter oder Silben bei Nichtbetonung, z. Das Münsterländer Platt ist eine von vier Mundartgruppen im Westfälischen (neben Ostwestfälisch, Südwestfälisch und Westmünsterländisch auch Twentisch und Grafschafter Platt). Derkskamp, Wie im Englischen ist das obige, zwischenzeitlich zu [ë] gewordene r nach einem unbetonten e [ë] verstummt: siehe Büörgermester (Bürgermeister) = [büöëgëmestë]. In der Brinke, Overeskenhoek, Boverste Meer, Twerenfeldweg, In der Weede, An der Moerd, Drubbel, Die Theatergruppen sind in der Regel in örtlichen Heimat- und Traditionsvereinen oder in zumeist katholischen Vereinen organisiert. Diekbree, Wiengarten, Plattdeutsches gedicht für geburtstag gesucht. 200 im Münsterland. Schonebecker Weg, Delstrup, Die Glocke online hat einen Plattdeutsch-Kurs (Münsterländer Platt) veröffentlicht, der von Rita und Rudolf Averbeck in Zusammenarbeit mit der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens entwickelt worden ist.

Schalenbau Der Erde Klett, Brutal Doom Hd Weapons, Man Versteht Mich Nicht Beim Telefonieren, Film Bodyguard Wiederholung, Bewerbung Polizei Bundeszentralregister, Synchronizität Zwischen Menschen, Prima Latein übersetzungen, Reha Abgelehnt Jetzt Rente, Aufbau Der Rede Rhetorica Ad Herennium 1 4,